Tip´s und Ratschläge rund um den Schwimmbeckenbau Schwimmbadfolien 1,5 mm AlkorPlan und DLW Allgemein Die Schwimmbeckenabdichtung mit einer Vor Ort erstellten Folienauskleidung aus einer 1,5 mm Gewebeverstärkten PVC-Folie ist eine gängige Methode. Schwimmbadfolien werden z.B. von Alkorplan und DLW angeboten. Die Nutzung von Dachfolien ist nicht möglich, da die chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften der Werkstoffe ( Schwimmbad und Dachfolien ) unterschiedlich sind. Schwimmbadfolien werden in 165 cm und 205 cm Breite und zu 25 m Rollen konfektioniert. Diese Angaben sind für die Planung der Auskleidung ihres Schwimmbeckens sehr wichtig. Alle Schwimmbadfolien werden ausschließlich Heißluft verschweißt. Ein Kleben der Folie ist dauerhaft nicht möglich. Dauerhaft heißt, das die Gewährleistungszeit von 5 Jahren mit Sicherheit nicht erreicht wird. Vorbereitungen Der Schwimmbeckenkörper, ob gemauert, betoniert oder aus Holz sollte frei von grobem Schmutz und Verunreinigungen sein. Das gesamte Bauwerk ist mit einem Fungizid, einem Pilztötendem Mittel, zu behandeln. Gerade bei Innenschwimmbecken tritt der Pilz sehr häufig auf. Das zeigt sich in schwarzen Flecken oder Streifen auf / in der Folie. Diese geht dann nicht mehr zu reinigen, der Pilz bleibt. Anschließend werden die Folienbleche / -winkel mit 4 - 5 Schlagnieten je laufendem Meter an oder auf dem Schwimmbeckenkopf ( Schwimmbeckenoberkante ) befestigt. Anschließend sollte nochmals der Feinschmutz beseitigt werden. Nun wird das Unterlegvließ auf dem Boden ausgelegt. Die Bahnenstöße können mit einem Klebeband gegeneinander fixiert werden ( spaltschließend über die Stöße kleben ). Die Wände können auch mit Unterlegvließ beklebt werden. Das Kleben muss dann Vollflächig geschehen, ansonsten kann sich das Vließ verschieben. Ein Vollflächiges Kleben ist bei ISO POOL oder ISO STONE Bauwerken nicht möglich. Die Folienbahnen des Fußbodens sollten nun auf Länge zugeschnitten werden. Bedenken sie das die Bahnen an jeder Seite ca. 10 cm länger sein müssen. Sonst können die Wandfolie(n) nicht angeschweißt werden. Sinngemäß verfahren sie mit dem(n) Wandteil(en). Folienschweißen Zuerst überdenken sie die Lage der Nähte. Auf dem Fußboden entweder eine lange Mittelnaht durch die gesamte Beckenlänge, oder mehrere Quernähte. Das hängt von der jeweiligen Schwimmbeckenbreite und der zur Verfügung stehenden Folienbahnbreite ab. Selbige Gedanken sollten sie sich auch über die Wände machen, bzw. schon vor ihrer Materialbestellung gemacht haben. Eine mittige Naht an einer Stirmwand ist akzeptabel, mitunter es geht es aber nicht mit nur einer Naht. Die Rechnung dazu ... 25 lfd. Meter auf der Rolle reichen für ein Schwimmbeckenmaß von 8,5 m x 4 m oder 9,5 m x 3 m ... . Ist der Umfang des Schwimmbeckens größer als 25 m muss eine andere Lösung her z.B. das Schweißen von allen Ecken. Wenn jeweils zwei Folienbahnen mit mind. 5 cm Überlappung ausgelegt sind werden diese je nach Länge mehrmals zusammengehoften. Wenn sich dabei nichts verschoben hat wird die gesamte Länge mit einem Abstand von ca. 4 - 5 cm zur sichtbaren Kante durchgehoften. Eine gewisse Sorgfalt sollte schon walten, damit sich die Folien nicht gegeneinander verscheiben. Die Heftung sollte schon einen festen Verbund beider Bahnen ergeben. Sie können nun beide Bahnen fest und wasserdicht miteinander verschweißen. Sie können aber auch weitere Bahnen anheften bis z.B. der Boden vollkommen ausgelegt ist und dann alle Nähte wasserdicht durchschweißen. Haben sie das erfolgreich beendet nehmen sie eine rechtwinklig gebogene Reißnadel und gehen mit der abgewinkelten Spitze nochmals alle von Beckensitig sichtbaren Nähte durch. versuchen sie die Spitze zwischen obere und untere Folienbahn zu schieben. Aber bitte vorsichtig. Wenn es ihnen an einigen Stellen gelingt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit sehr groß. Mit den Wänden verfahren sie sinngemäß. Es ist egal, ob sie die konfektionierte Kante als Oberkante Folienblech / winkel verwenden, oder diese als sichtbare Kante zum Fußbodenübergang nehmen. Diese Variante würde ich vorziegen, weil es besser aussieht ( gerade Kante ) und weil es sich besser arbeitet. Aber das ist meine Meinung / Erfahrung. Sie heften ebenfalls die Folie an die Folienbleche, Heften diese dann durch und Verschweißen alles - wie gehabt. Das Eckenschweißen ist so nicht zu erklären, weil es technologisch sehr defiziel ist. Stellen sie sich beide über Eck hängende Bahnen vor. Diese überlappen sich um ca. 20 cm. In einer besonderen Falt-, Überlappungstechnik werden nun beide Bahnen gehoften und anschließend wasserdicht verschweißt. Nun verschweißen sie die Wände und den Fußboden sinngemäß. Abschließend versiegeln sie die sichbaren Bahnstöße mit Nahtversiegelung. Wählen sie dafür ein eher kleineres Loch in der Spritzflasche. Bei der Befüllung des Schwimmbeckens und der Abdichtung der Einbauteile gehen sie bitte sinngemäß wie den Stahlwandfertigteilschwimmbecken vor. zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang Die Farben und Decore von Alkorplan. 1 schwarz 2 grau 3 türkis 4 sand 5 weiß 6 blau ( etwa RAL 5012 ) 7 hellblau 8 carrara 9 mosaik 10 mosaik 11 frise florentine 12 persia blue 13 bysance 14 persia sand 15 bysance grau 16 marmor blau 17 Trittschutzfolie ( hellblau ) zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang Die Farben und Decore von DLW zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang eMail
Schwimmbadfolien 1,5 mm AlkorPlan und DLW
Startseite
Schwimmbecken GFK - beschichten GFK - sanieren GFK - Osmose aufstellen Technik & Zubehör Wasserpflege Service Tip´s zum bauen
Abdeckungen Überdachungen "Aloa ® Campana ®
Flachdach
Fussböden & Terrassen abdichten / gestalten
Schlagwörter