Tip´s und Ratschläge rund um den
Schwimmbeckenbau


Schwimmbeckenbauwerk ( allgemein )


Betonbodenplatte
    Es ist ratsam j e d e m Schwimmbecken eine Betonbodenplatte zu spendieren.
    Auch wenn einige Hersteller von GFK-Fertiteilschwimmbecken sagen, das Ihre Schwimmbecken keine benötigen. Kleinere Steine können sich aber unaufhörlich von hinten durch´s Laminat scheuern.
    Oder Wasser unterspült unbemerkt Ihr Schwimmbecken.
    Eine Ausnahme bilden die Kleinschwimmbecken mit Wassertiefen von 60 cm und 90 cm und die "Flexi Pool" Modelle.

    Der Beton sollte die Güte C 12 / 15 haben und ohne Zuschlagstoffe ( Steine, Betonbruch oä.) sein.Sonst wird die Bodenplatte nicht eben und Sie sehen und merken jeden Stein. Die Betonplatte muss nun regelmässig gewässert werden, damit der Beton hart werden kann. Die Sonneneinstrahlung fördert eine schnelle Verdunstung und die chemische Reaktion des Betons kommt nicht zum Abschluss.
    Beton hat nach 3 Tagen ca. 70% seiner Endfestigkeit erreicht ( nach DIN ).

    Bei zu beschichtenden Bauwerken muss die Bodenplatte eine Betongüte von C 20 / 25 oder besser haben, da das ganze Bauwerk auf Ihr stehen wird.

    Fast alle Schwimmbeckentypen benötigen eine waagerechte und ebene Bodenplatte.
    Jedoch würde ich einem zu beschichtenden oder mit Folie auszzukleidenden Schwimmbecken eine Neigung über seine Länge von ca. 1 cm / Meter geben.
    Warum : hier kann dann über einen Bodenablauf, unter bestimmten Voraussetzungen, das Wasser fast vollständig auspumpt werden. Und die Oberkannte des Schwimmbeckens kann im Gegensatz zu den anderen Typen auch dann noch waagerecht hergestellt werden.

    Der Bodenablauf benötigt ein " Loch " von ca. 20 x 20 x 15 cm mit einem angeschlossenen " Kanal " von ca. 10 x 10 cm bis hinter die geplante Schwimmbeckenwand. In die so vorbereitete Bodenplatte kann dann später der Bodenablauf montiert werden.
    Warum : diesen nicht gleich einzubauen hat den Vorteil, dass er dann exakt an der Bodenplatte ausgerichtet werden kann und auch nicht zufällig mit Beton verstopft wird. Bodeneinlaufdüsen können auch auf diese Art montiert werden. Gerade dann, wenn auch unter der Bodenplatte eine Wärmedämmung vorhanden ist.

    In jede Bodenplatte kann eine dünne Stahlmatte eingegossen werden.
    Warum : Auch wenn Bekannte oder Architekten Ihnen sagen dass Wasser ja so schwer ist ( 1000 kg / m³ ).

    Das stimmt !!

    Und deshalb Stahlmatten " ohne Ende" eingebaut werden müssen.
    Aber Sie sagen Ihnen nicht, dass die Erde die mal in diesem Loch war 1800 bis 2500 kg/ m³ wog.
Wände / Magerbetonhinterfüllung
    Alle Varianten von Fertigteilschwimmbecken benötigen eine Magerbetonhinterfüllung, da diese die Stabilität des Schwimmbeckens gewährleistet. In der Regel reicht eine Magerbetonstärke von 10 - 15 cm aus. Es kommt sehr häufig vor, das Stahlwandfertigteilschwimmbecken ohne Magerbetonhinterfüllung häßliche Beulen bekommen, weil jemand am Rand entlanggelaufen ist. Oder Sie müssen den Wasserspiegel im Herbst bis auf wenige Zentimeter absenken, da die Einlaufdüsen Tief eingebaut wurden, dann drückt das gefrorene / tauende Erdreich Ihr Schwimmbecken unwiederruflich außer Form.

    Lesen Sie hierzu bei der von Ihnen gewählten Stahlwandfertigteilschwimmbeckenvariante
    nach.

zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

Wärmedämmung
    Der Wärmeverlust beträgt durch Verdunstung von 1 Liter Wasser 690 W.


    Eine seitliche Wärmedämmung aus z.B. Styrodurplatten ist für ein unbeheiztes, unüberdachtes
    Aussenschwimmbecken nicht zu empfehlen / nicht notwendig.
    Warum : die einfallende Sonnenstrahlung, die Ihr Schwimmbeckenwasser erwärmt, erwärmt gleichzeitig die umgebenden Erdschichten. Und diese wiederum geben die gespeicherte Wärme an das Schwimmbeckenwasser ab. Es ist eine wenn auch geringe Wechselwirkung des Wärmeaustausches.

    Der Wärmeverlust über die Wasseroberfläche macht ca. 90% des Gesamtwärmeverlustes bei einem unabgedeckten Aussenschwimmbecken. Die Wassererwärmung unter einer Folie mit Solarwirkung bleibt Ihnen auch ohne seitlche Wärmedämmung weitestgehend erhalten.

    Eine äußere Wärmedämmung bei einem Innenschwimmbecken ist ein absolutes Muss.

    Schema der Wärmedämmung


    Die Wärmedämmung sollte um das Schwimmbecken herum erstellt werden, da die Wände auch als Wärme-
    speicher fungieren. Ist Ihr Schwimmbecken im Keller Ihres Hauses, ist der Keller in die Wärmedämmung mit einzubeziehen ( Fussboden, Decke und Wände ).

zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

Perspektive
    Hier können Sie schon vorbereitend für z.B. eine
    Überdachung einige Vorkehrungen treffen. z.B. die Verlegung der Verrohrung und der
    Elektroleitungen nicht dort entlang führen, wo später noch ein Fundament von Nöten ist.
    Unterwasserscheinwerfer sollten dann auch nicht in Richtung Ihrer zukünftigen Sitzfläche strahlen, sie blenden enorm. Ausgenommen sind LED Scheinwerfer mit gerichteten Strahlern.
    Elektrokabel für eine zukünftige Einhängegegenstromanlage oder Umgebungsbeleuchtung sollten jetzt schon in Schutzrohren verlegt werden. Natürlich auch alle anderen Kabel und Leitungen.
    Lesen Sie dazu bitte auch bei dem von Ihnen gewählten Schwimmbeckentyp nach.

    Alle Elektroarbeiten müssen von einer ortsansässigen Elektrofachfirma ausgeführt werden.



    zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

    eMail



www.zdiarstek.de

Startseite

Schwimmbecken
GFK - beschichten
GFK - sanieren
GFK - Osmose
aufstellen
Technik & Zubehör
Wasserpflege
Service
Tip´s zum bauen

Abdeckungen
Überdachungen
"Aloa ®
Campana ®

Flachdach

Fussböden & Terrassen
abdichten / gestalten

Schlagwörter


Telefon
+49 3322 207444

eMail