
Tip´s und Ratschläge rund um den Schwimmbeckenbau
Varianten der Schwimmbeckenbeschichtung mit GFK
( Glasfaserverstärkten Kunststoffen - Polyesterharze )
Anmerkungen
Es gibt einige verschiedene Herangehensweisen bei der Erstellung einer Schwimmbadbeschichtung.
farbliches Absetzen in den Deckschichten
Eine hatte ich schon erwähnt, das farbliche Absetzen der beiden Versiegelungsschichten
und des Lackes. Das kann ganz schnell fleckig werden, da die aufzutragende Schicht durch das rollen mit Fellrollern
aufgetragen aber auch wieder abgetragen werden kann.
Bei einer Einfärbung mit 10% Farbpaste ist die erste Versiegelung sowieso kaum zu sehen ( je nach Farbton ).
Die zweite ist schon farblich intensiver, aber erst die Lackierung ( dritte Farbschicht ) ergibt den gleichmäßig satten Farbton.
Farbpaste pur
Ich habe auch schon erlebt ( gehört ) das reine Farbpaste auf den Schlußlack ( Geltop ) aufgetragen wurde. Ich hatte
zuerst die Vorgehensweise der Fachfirma nicht verstanden, Aber nach Aussagen des Eigentümers wurde anscheinend
die reine Farbpaste als letzte Schicht aufgebracht. Diese wusch sich im Laufe eines knappen halben Jahres ab und das
Schwimmbecken sah so aus.
Wobei die Mattenstöße ( Überlappungen ) s o auch nicht aussehen sollten.
Durchfärben des Laminates
Es gibt auch Fachfirmen die das Laminat vollständig durchfärben.
Meine Erfahrung dazu ist, das die Einarbeitung von Fehlstellen schnell möglich ist. Es ist nicht zu sehen wo kein oder zu wenig
Harz in der Matte ist, oder wo Luftblasen eingearbeitet wurden. Auch kann bei einer etwa auftretenden Osmose keine
exakte Bestimmung des geschädigten Laminates erfolgen.
Und somit ist auch keine umfassende Beseitigung möglich. Ausserdem wird viel zu viel Farbpaste verbraucht ( im Vergleich zur
Einfärbung der Versiegelung und Lackierung ).
Und das diese Laminate keine Osmose bekommen, kann auch nicht ausgeschlossen werden.
Verwendung dünner Glasmatte
Hier wird von einem Glasmattengewicht von 300 gr/ m² ausgegangen und den dafür benötigten
1000 gr. Polyesterharz.
Diese Kombination ergibt eine Schichtstärke von rund einem Millimeter je Lage Glasmatte.
In meiner Praxis habe ich auch Beschichtungen mit anderen Mattengewichten gesehen.
Diese anderen Mattengewichte ergeben natürlich eine geringere Laminatstärke und somit auch
einen anderen Quadratmeterpreis.
Matten- gewicht |
benötigte Harzmenge |
Schicht- dicke |
80 gr./m² -Oberflächenmatte- |
250 gr./m²
|
ca. 0,2 mm
|
120 gr./m² |
380 gr./m² |
ca. 0,4 mm |
220 gr./m² |
700 gr./m² |
ca. 0,7 mm |
300 gr./m² |
1000 gr./m² |
ca. 1,0 mm |
450 gr./m² |
1500 gr./m² |
ca. 1,5 mm |
600 gr./m² |
2000 gr./m² |
ca. 2,0 mm |
Glasmatte, Oberflächengewebe,Rowinggewebe
Hier im direkten Vergleich sind Glasmatten und Gewebe abgebildet.

Sie erkennen den Unterschied der relativ grobfädigen 450 gr /m² Matte ( links ) und der feinfädigen
Vetrotex M 113 - 300 gr /m² Matte ( rechts ).
In den meisten Fällen sieht man auf der Rückseite von
Osmoseblasen die linke Struktur.

Hier ist ein Oberflächengewebe 30 gr /m² und ein Rowinggewebe 600 gr /m² abgebildet.

eMail
|
www.zdiarstek.de
Startseite
Schwimmbecken
GFK - beschichten
GFK - sanieren
GFK - Osmose
aufstellen
Technik & Zubehör
Wasserpflege
Service
Tip´s zum bauen
Abdeckungen
Überdachungen
"Aloa ®
Campana ®
Flachdach
Fussböden & Terrassen
abdichten / gestalten
Schlagwörter
Telefon
+49 3322 207444

eMail
|