Tip´s und Ratschläge rund um den
Schwimmbeckenbau


Vorbereitung / Planung / Standortwahl

Ihr Entschluß steht fest " ein Schwimmbecken soll her " ....
... nicht nur weil Ihr Nachbar auch eines hat...nein...,

weil es Ihre eigene, individuelle Oase werden soll. In der Sie sich Entspannen können, wo sie sich etwas sportlich betätigen können, Relaxen können, Ihre Gesundheit und Kondition verbessern können oder ganz einfach mehr als nur die Beine baumeln lassen können. Denken Sie auch an Ihre Kinder und / oder Enkel und nicht zuletzt auch daran, dass Ihr Anwesen dadurch einen viel höheren Wert bekommt.

Welches Schwimmbecken erfüllt nun Ihre Ansprüche?


Planung

Denken Sie bitte schon in der Planungsphase daran Ihr Schwimmbecken bei Ihren Wasserwerken anzumelden. Sie erhalten dann in der Regel eine gesonderte Wasseruhr ( für Gartenwasser ), nach der Sie nur das Frischwasser für Ihr Schwimmbecken bezahlen müssen und dafür keinen Abwasserpreis. Auf Brunnenwasser sollten Sie beim betreiben eines Schwimmbeckens verzichten, wenn Sie mit Chlorprodukten oder Aktivsauerstoff desinfizieren wollen oder müssen. Eigendlich ist nur eine Ozondesinfektion oder eine UV-Lichtentkeimung bei Brunnenwasser problemlos möglich. Alle anderen Produkte benötigen zu mindest in der Startphase einen hohen Arbeitsaufwand für die Beseitigung der Ausfällungen.

Bei einer weiterdenkenden Planung kann jedes Schwimmbad mit Vervollkommnungen Ihres Bedarfes nachgerüstet werden. Was Sie jetzt berücksichtigen, senkt später den Aufwand. Dazu zählen u.a. Einhängegegenstromanlage, Solaranlage, Campana, Aloa oder eine Abdeckung. Einbauteile lassen sich mit größerem Aufwand auch fast immer nachrüsten. Wesendlich einfacher ist jedoch die sofortige Montage von Bodenablauf, Unterwasserscheinwerfer, Einbaugegenstromanlage oder, oder...

  • Natürlich müssen Sie Faktoren, wie z.B. die Durchströmung im Schwimmbecken berücksichtigen.
  • Den Bodenablauf unter die Einströmdüsen zu plazieren wäre nicht ideal.
  • Die Gegenstromanlage sollte nicht neben dem Skimmer eingebaut werden.
  • Unterwasserscheinwerfer sollten nicht zu Ihrer Aufentaltsfläche strahlen.
Leider geht es manchmal jedoch nicht anders !

Sie schaffen in jedem Fall eine negative Beeinflussung des Umfeldes ( duch Unterwasserscheinwerfer ) oder der Wasserströmung in Ihrem Schwimmbecken. Diese sollte in direktem Weg von den Einströmdüsen zum Skimmer führen. Oder in einer Art Kreisbewegung diesen Weg einschlagen. Vermeiden Sie Flächen mit sehr wenig Wasserbewegung.

- Skimmer / Bodenablauf / Einlaufdüsen Prinzip -

Die gebräuchlichste Variante der Durchströmung
eines Schwimmbeckens ist von den Einlaufdüsen zum
Skimmer oder / und Bodenablauf. Damit wird sicher-
gestellt, das das Wasser Zwangsweise in eine zuvor-
bestimmte Richtung fließt und Verunreinigungen immer
zum Skimmer geschwämmt werden.

Der Bodenablauf dient nur zum Entleeren des
Schwimmbeckens oder zum Absenken des Wasser-
spiegels bis unter Skimmerniveau ( Winterabsenkung ).








Theoretische Durchströmungsvariante
Diese Variante ist vielleicht gut gedacht, wird
aber im Schwimmbecken so nicht funktionieren. Es
werden Vermischungen und Strömungsverluste
auftreten, so das die Skimmergegenseite fast keine
Wasserbewegung aufweisen wird. Es wäre auch eine
wesendlich höhere Pumpenleistung notwendig, als der
täglich 2-malige Wasserdurchlauf durch den Filter
rechnerisch ergibt. Folglich benöigen Sie auch eine
größere Filteranlage. ( bei einem 8 x 4 m Schwimm-
becken reicht auch schon eine 10 m³/h Pumpen-
leistung, diese müsste dann wahrscheinlich auf
fast 20 m³/h erhöht werden. Und der Filterkessel somit
von 500 mm Durchmesser ( 0,2 m² Filterfläche) auf
>600 mm Durchmesser ( > 0,3 m² Filterfläche ) ver-
größert werden.


zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

- Überlaufrinne Prinzip -

Neben der Möglichkeit die Wasserfilterung
über die oben gezeigte Skimmer / Seitenein-
laufdüsen Variante zu realisieren gibt es auch
die Möglichkeit der Verwendung einer
Überlaufrinne mit den dazugehörigen Boden-
einlaufdüsen. Dazu wird zusätzlich ein Puffer-
behälter benötigt, in dem das Wasser, das aus
dem Schwimmbecken läuft aufgefangen wird
bzw aus dem das Schwimmbecken über die
Filteranlage gespeist wird. Die Verwendung
einer Überlaufrinne ist nur bei einem gemauer-
ten oder einem betonierten Bauwerk möglich.
Es gibt natürlich auch Fertigteilschwimmbecken mit vorgefertigter Überlaufrinne. Das betrifft Modelle aus GFK, Edelstahl, PVC und PP.

Fragen Sie dazu die ausgewählte Fachfirma.

Es ist ratsam eine Überlaufrinne nur bei Innenschwimmbecken zu verwenden. Der Reinigungsaufwand durch Laub, Nadeln, Flugschmutz usw ist bei einem Aussenschwimmbecken mit Überlaufrinne erheblich. Da diese Stoffe ungefiltert bis in den Pufferbehälter gespült werden, wird dieser eine Brutstätte für Keime werden.


zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

Standort

Genauso wichtig wie die Auswahl des Schwimmbadtypes, der Schwimmbadform, der Ausstattung und Ausrüstung ist der Standort Ihres zu bauenden Schwimmbeckens. Sie sollten die Dauer der Sonneneinstahlung, die Windverhältnisse ( Hauptwindrichtung ), den Rundumbewuchs wie Sträucher und Bäume und geografisch/ geologische Verhältnisse berücksichtigen. Natürlich ist das Gesamtbild der entscheidende Faktor, es soll sich ja in die Umgebung einpassen und nicht als störendes Element Ihren Garten verunstalten. Die jeweiligen Faktoren sind unterschiedlich zu wichten, je nach Gesamtkonzept des Schwimmbeckens.

Sie sollten aber darauf achten, dass Schwimmbecken und Technik nicht zu weit auseiander sind ( max.7 m ). Das hat etwas mit dem Ansaugvermögen der Filterpumpe ( geodätische Ansaughöhe max. 9,8 m ) zu tun.
Eine längere Saugleitung geht auch, geht aber auch zu Lasten der Förderleistung der Pumpe, ( siehe Tabelle ). In diesem Fall muss der Leitungsquerschnitt von normalerweise 1 1/2" ( 50 mm ) auf 2" ( 63 mm ) vergrössert werden

Reibungsverluste Rohr / Wasser

Eine wichtige Komponente schon bei der Planung ist die Wasserförderwegstrecke, also die Entfernung vom Schwimmbecken zur Pumpe / Filteranlage. Hier eine kleine Hilfe zu den Reibungsverlusten in einem geraden PVC-Rohr von 10 Meter Länge.
Hiermit müssen sie rechnen um eine effektive Filterung des Schwimmbadwassers zu erreichen.

Rohrdurchmesser


Volumenstrom


Ström. geschwind.


Druckverlust
( bei 10 m
Rohrlänge )
57 mm ( 63 er Rohr )
8 m³ / h
0,67 m / s
0,02 bar
46 mm ( 50 er Rohr )
8 m³ / h
1,34 m / s
0,04 bar
57 mm ( 63 er Rohr )
10 m³ / h
1,09 m / s
0,02 bar
46 mm ( 50 er Rohr )
10 m³ / h
1,67 m / s
0,06 bar
57 mm ( 63 er Rohr )
12 m³ / h
1,31 m / s
0,03 bar
46 mm ( 50 er Rohr )
12 m³ / h
2,01 m / s
0,08 bar
57 mm ( 63 er Rohr )
15 m³ / h
1,63 m / s
0,04 bar
46 mm ( 50 er Rohr )
15 m³ / h
2,51 m / s
0,12 bar
57 mm ( 63 er Rohr )
20 m³ / h
2,16 m / s
0,072 bar
46 mm ( 50 er Rohr )
20 m³ / h
3,34 m / s
0,2 bar

Bei einer 90/20 G Speck Pumpe ist die Fördermenge bei 1,2 bar ( 12 m WS ) = 15 m³ / h, wird die Förderhöhe auf 1,0 bar ( 10 m WS ) reduziert steigt die Fördermenge gleich auf 18 m³ / h.

Bei einer 90/11 Speck Pumpe sind das 5 m³ / h zu 8,5 m³ / h.
Bei der 90/11 Speck Pumpe und einer Förderhöhe von 0,4 bar ( 4 m WS ) ist die Fördermenge gleich 15 m³ / h.
Für 1 m Steigung / Gefälle muss 0,1 bar ( 1 m WS ) zu-, bzw abgerechnet werden.
Für Formstücke ( Winkel; Kugelhähne usw. ) ist ebenfalls ein Druckverlust einzurechnen.


zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

Bei einem Innenschwimmbecken, oder einem Aussenschwimmbecken mit einer CAMPANA Überdachung brauchen Sie nur die geografisch / geologischen Aspekte zu berücksichtigen.

Trotz alle dem sollten Sie noch einige Punkte in Ihren weiteren Gedankengängen berücksichtigen.
Für Aussenschwimmbecken
  • Platzierung einer Solaranlage wenn eine in betracht kommen könnte.
  • Entfernung Schwimmbecken - Hausheizung bei Wärmetauschereinsatz.
  • Standort eines Technikraumes - Geräteschuppens.
  • Entfernung Wohnhaus - Schwimmbecken.

Für Innenschwimmbecken im Wohnhaus.
Die Zusammenarbeit mit einem Architekten ist unumgänglich. Schauen auch Sie mal auf dem Bau herum und fragen Sie den Architekten wenn Sie etwas nicht verstehen.

Auch bei Architektenleistungen wurde schon mal die Wärmedämmung vergessen... .

Das ist aber bestimmt eher die Ausnahme.

Weitere beliebte Schadensquellen sind z.B. herunterfallende Steine, die unbemerkter Weise und unbeabsichtigt ein Rohr beschädigen, oder wenn sich eine Trockenbauschraube unbemerkt in ein Rohr bohrt.
Oder eine Firma versteckt mühsam die Rohre in der Erde und eine andere Firma findet diese mit ihrem Bagger.
Eine Firma beschichtet eine Bodenfläche, sperrt diese ab und eine andere Firma trägt nach Arbeitsschluß der beschichtenden Firma Baumaterialien über die Fläche. !! Ganz dumm gelaufen !!

Ist alles schon vorgekommen.

Es gibt da reichlich Beispiele von allen Gewerken.


zurück zur Übersicht Bauen Seitenanfang

eMail



www.zdiarstek.de

Startseite

Schwimmbecken
GFK - beschichten
GFK - sanieren
GFK - Osmose
aufstellen
Technik
Zubehör
Wasserpflege
Service
Tip´s zum bauen

Abdeckungen
Überdachungen
"Aloa ®
Campana ®

Flachdach

Fussböden & Terrassen
abdichten / gestalten

Schlagwörter


Telefon
+49 3322 207444

eMail