
Bedienungshilfe und Tip´s
In fast allen Fällen liegt einem Bauteil oder einer Anlage auch eine Aufbau -,und Bedienungsanleitung bei. Diese ist
meistens auch leicht verständlich geschrieben.
Dennoch möchte ich hier z.B. auf
Filteranlagen,
Pool Consulting ( Steuerung ) etwas näher eingehen.
Filteranlagen
Bei der Bedienung von Filteranlagen bzw. 6 - Wegeventilen ( 4 - Wegeventile ) treten immer wieder
Fragen und Unklarheiten auf. Wie das so ist, es wird etwas erzählt, etwas interpretiert, etwas aufgeschnappt
was mitunter anders, ich will nicht sagen besser, gemacht werden kann.
Montage, Befüllung
Normalerweise erhalten Sie von Ihrem Händler die Filteranlage komplett montiert. Lediglich
den Quarzsand müssen Sie noch einfüllen. Ähnlich ist es mit der Erneuerung des Quarzsandes. Für eine bestimmte
Filtergröße benötigen Sie einen bestimmten Körnungsmix des Quarzsandes. In den meisten Fällen sind
Sie mit der Körnung von 0,6 - 1,2 mm gut beraten. Es könnte auch 0,4 - 1,2 mm sein, je nach Sieblinie. Körnungen von
0,4 - 0,8 mm sind als alleinige Füllung zu fein, das heißt diese Filter werden sich sehr schnell zusetzen und keine
Wasserzirkulation möglich machen. Das sehen Sie an der Strömung an den Einlassdüsen.
Zum einfüllen des Quarzsandes müssen Sie den Filter öffnen. Da gibt es viele Varianten.
Diese reicht vom Abbau des 4-Wegeventiles (
Sandy ) über aufschrauben des Filterdeckels
( Triton, Toledo,... )
bis hin zum abnehmen des oberen halben Filterkessels (
Kunststoff ,
Edelstahl, ... ).
Bei den Sandy´s gibt es eine Hilfsvorrichtung zum verschließen der Klarwasserleitung ( Rohr das mittig
über dem Quarzsand hinaus ragt ). Bei anderen stülpen Sie eine Tüte über die Klarwasserleitung damit kein Quarzsand
hineingerät. Füllen Sie nur die angegebene Menge Quarzsand in den Filter, mehr einfüllen bringt nichts. Nun reinigen
Sie die Sitzflächen der Dichtung am Filterkessel und die Dichtung selber, damit kein Quarzsand
anhaftet, das gibt ansonsten Dichtheitsprobleme. Wenn alles sauber ist, können Sie den Filterkessel wieder zusammen-
bauen und verschrauben ( je nach Systhem ).
Inbetriebnahme
... ( wenn alles montiert und angeschlossen ist ) ...
Bevor Ihre Filteranlage das erste mal angeschaltet wird sollten Sie den Pumpenvorfilter soweit wie möglich mit
Wasser füllen. Das erleichtert nicht nur das Ansaugen, auch die Gleitringdichtung geht nicht gleich beim ersten
ansaugen kaputt. ( dann tritt Wasser zwischen Pumpe und Motor aus ). Kontrollieren Sie, ob alle Kugelhähne
auf sind und der Ventilhebel auf Rückspülen steht. Alles OKay ? dann
Energie .... Nun wird der Feinstaub ( Abrieb ) in den Kanal gespült und nicht in
Ihr Schwimmbecken, ca. 5 Minuten Rückspülen reichen aus. Schalten Sie die Filterpumpe aus
( Schaltkasten - aus - oder Stecker ziehen ) und stellen den Mehrwegeventil- hebel auf Filtern .
Nun Schalten Sie die Pumpe wieder ein.
Es kann sein das an irgend einer Verschraubung Wasser austritt, ziehen Sie diese vorsichtig nach ( Handfest ), bis
es aufhöhrt zu tropfen.
Berücksichtigen Sie nach Fest kommt Ab
oder nach relativ wenig Wasser kommt relativ viel Wasser.
Nun sollten Sie den Filterkessel mit dem vorhandenen Ventiel entlüften . Das verhindert das
rückschlagen des Wassers aus der Pumpe, wenn Sie oder
( die Zeitschaltuhr ) die Filterpumpe ausschalten.
Merken Sie sich den Wert, den Ihr Manometer nun anzeigt, dieses ist der Normaldruck .
Pumpenvorfilter säubern
Vor jeder Schwimmbadpumpe ist ein Vorfilter gebaut. Dieser hat den Sinn, anfallenden Grobschmutz, wie Blätter,
Früchte und tote Mäuse nicht in die Filterpumpe gelangen zu lassen. Damit die Pumpen nicht zerstört wird.
Um den Pumpenvorfilter zu reinigen schalten Sie die Filterpumpe aus. Nun schließen Sie jeweils den Kugelhahn vor
und hinter der Filteranlge, ebenso den Hebel des Mehrwegeventiles ( Stellung Geschlossen ). Das hat den
Sinn, dass kein Wasser aus dem Filterkessel bzw der Anlage laufen kann. Die Folgen wären z.B.
ein Luftpolster im Filterkessel,
Wasser im Kellerraum oder im Schacht. Nun können Sie
den Verschlussmecha- nismus ( es gibt viele Varianten davon ) lösen. Nehmen Sie den Deckel ab und ziehen den
Siebkorb heraus. Diesen können Sie nun reinigen, z.B. unter fließend Wasser. Ist dieser Siebkorb kaputt oder
deformiert erneuern Sie diesen baldigst. Ein Teilchen dieses Siebkorbes könnte Ihre Filterpumpe beschädigen. Nun
können Sie den Vorfilter wieder montieren. Achten sie darauf, dass keine Verschmutzung ( Tannennadeln, Haare u.ä. ) auf
der Gummidichtung / Dichtfläche liegen. Anschließend öffnen Sie die Kugelhähne und stellen Sie den
Ventilhebel wieder auf Filtern und schalten die Filterpumpe wieder an
Filtern und Rückspülen
Wenn der angezeigte Manometerwert am Filterkessel ca 0,4 - 0,5 bar über dem Normalwert liegt wird es
Zeit den Filterkessel zu reinigen. Sie müssen diesen nun nicht wieder auseinander schrauben dafür gibt es die
Funktion Rückspülen an dem Mehrwegeventil der Filteranlage. Sie schalten die Filterpumpe aus. Bei den
6-Wegeventilen drücken Sie den Ventilhebel hinunter und drehen Ihn aud die Position Rückspülen .
Nun die Filterpumpe wieder einschalten. An der Rückspülleitung ist ein Schauglas, dort stellen Sie fest, wie
schmutzig das Rückspülwasser noch ist. Wenn es klar ist, können Sie die Filterpumpe wieder ausschalten. Den
Ventilhebel wieder hinunter drücken und um 180° auf die Position Filtern drehen. Jetzt die Filterpumpe
wieder einschalten und das durch den Rückspülvorgang verlorengegangene Wasser durch Frischwasser ersetzen. Bei
den 4-Wege- ventilen z.B. der Sandyfilteranlagen ist der
Ventilhebel nur durch drehen zu verstellen, ohne diesen hinunter zu drücken.
Winterfestmachung
Bevor Sie die Filteranlage endgültig Winterfest machen müssen sie nocht etwas Arbeit investieren, damit der Start
in die neue Saison leichter wird. Wie Sie das Schwimmbecken Winterfest mache haben Sie ja bestimmt schon unter
Wasserpflege gelesen. Sie sollten die
Filterpumpe vom Systhem trennen und eventuell ausbauen. Dazu müssen Sie die Verschraubungen / Kugelhähne vor und
hinter ( auf ) der Pumpe auf-, bzw. abschrauben. Die Pumpe ist mit 2 Schrauben ( M 8 / SW 13 ) oder mit zwei
Holzschrauben auf der Palette befestigt. Jetzt kippen Sie das Wasser in der Pumpe durch den Saugleitungsanschluß aus.
Schwenken Sie nochmals die Pumpe hin und her, damit alles Wasser auslaufen kann. Dann können Sie die Pumpe wegstellen,
in das Anlagenhäuschen oder in den Keller. Der Filterkessel muss auch entleert werden. Dazu öffnen Sie den Ablasshahn
unten am Kessel und die Entlüftungsschraube auf dem Kessel ( hinter dem Manometer ). Das Wasser wird anfangs stärker
auslaufen. wenn das Wasser nicht in den Keller ( Technikschacht ) laufen soll, können Sie vorher einen Schlauch mit
6 mm Innendurchmesser auf den Anschluß stecken und das Wasser in eine Schüssel leiten. Wenn kaum noch Wasser ausströmt
verschließen Sie den Hahn nicht, es läuft noch längere Zeit Restwasser nach. Den Hebel des 6-Wege- ventiles bringen
Sie auf eine Mittelstellung zwischen zwei Schaltrasten. So sollte die Filteranlage gut über den Winter kommen.
Kontrollieren Sie abschließend nochmals den wasserfreien Zustand der Rohre.
Es gibt auch Filteranlagen, die so nicht entleert werden können, weil sie z.B. keinen Ablasshahn haben.
Die Toledo Serie hat eine Verschlußschraube die ausgeschraubt werden muss.
Edelstahlkessel haben eine Verschraubung zwischen 6-Wegeventil und Kesselunterseite. Hier muss das komplette
6-Wegeventil abgeschraubt werden.
Poolconsulting von Swim-tec
Die Poolconsulting wurde zum Steuern / Schalten der Filterpumpe, der Temperatur, einer
Solaranlage, Dosiertechnik, Rückspülsteuerung und Rinnentanksteuerung entwickelt.
- Schaltfeld
Das Schaltfeld besteht aus einem Display und Steuertasten.
- Anzeige der Betriebszustände
Betrieb - Diese Anzeige leuchtet solange eine Netzeingangsspannung anliegt.
Filterpumpe - Diese Anzeige leuchtet solange die Filterpumpe läuft.
Temperaturerreicht - Diese Anzeige leuchtet, wenn die Wassertemperatur den eingestellten
Wert errreicht hat. Optional auch für die Solaranlage nutzbar.
Heizen - Die konventionelle Heizung ( Hausheizung ) ist eingeschaltet.
Solar - Heizen - Die Solaranlage ist eingeschaltet.
Solar- Kühlen - Bei überschreitender Solltemperatur kann das Wasser über die Solaranlage
heruntergekühlt werden. Dieses wird meistens nur Nachts möglich sein.
Frostgefahr - Bei Außentemperaturen weniger als 5°C blinkt die Anzeige als Alarmhinweis für die Solaranlage.
- Einstellungen
Die Steuerung hat eine Notlaufreserve so das bei Stromausfall die eingestellten
Daten nicht verloren gehen. Eine Umstellung Sommer/ Normalzeit muss per Hand
erfolgen.
Für die Menüsteuerung im Display werden die |

 | Tasten verwendet. |
Uhrzeit - Sobald die Netzspannung anliegt erscheint auf dem Display eine Uhrzeit.
Diese sollten Sie als ersten Schritt einstellen.
Sie drücken MODE und mit den Pfeiltasten nach oben zum System ( Displayanzeige )
Dann drücken Sie OK und mit den Pfeiltasten zur Uhrzeit ( Displayanzeige ).
Die Stundenanzeige blinkt. Mit den Pfeiltasten stellen Sie die Stunden ein.
Dann OK drücken und es blinkt die Minutenanzeige. Diese stellen Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten ein und bestätigen mit der OK - Taste.
Noch einmal die OK - Taste drücken und Sie sind wieder im Hauptmenü.
Filtersteuerung - Wie gehabt suchen Sie nun die Filtersteuerung mit den Pfeiltasten.
Drücken Sie die OK - Taste. Nun erscheint Schaltzeit 1
( Filterbeginn ) im Display.
Bestätigen Sie mit OK und stellen Sie mit den Pfeiltasten die Uhrzeit Stunde ein.
Bestätigen Sie mit OK und verfahren mit der Uhrzeit Minute analog.
Bestätigen Sie mit OK und wechseln zur Schaltzeit 2 ( Filter Ende ).
Hier verfahren sie analog.
Nun sind Filterbeginn und Filterende programiert.
Drücken sie wiederum die OK Taste und sie gelangen ins Menü.
Nach dem gleichen System können sie die Wssertemperatur und die Solattemperatur einstellen.

eMail
|
www.zdiarstek.de
Startseite
Schwimmbecken
GFK - beschichten
GFK - sanieren
GFK - Osmose
aufstellen
Technik & Zubehör
Wasserpflege
Service
Tip´s zum bauen
Abdeckungen
Überdachungen
"Aloa ®
Campana ®
Flachdach
Fussböden & Terrassen
abdichten / gestalten
Schlagwörter
Telefon
+49 3322 207444

eMail
|