
Solaranlagen
Solaranlagen sind eine preiswerte Möglichkeit das Wasser Ihres Aussenschwimmbecken schneller
zu erwärmen, als es durch das Erdereich und die Schwimmbadoberfläche allein erfolgen kann. Es ist
durchaus eine Verlängerung der Nutzungszeit des Schwimmbeckens um bis zu 2 Monate möglich.
Das ist natürlich von der jahreszeitlichen Sonnen- scheindauer abhängig.
Solarkollektoren lassen sich natürlich auch bei Innenschwimmbecken nutzen, Sie sparen dadurch
teures Heizöl oder Erdgas durch Zuheizen der Sonne.
Von der Verwendungvon schwarzen Kunststoffrohren als Kollektoren wird dringend abgeraten,
denn das Rohr ist nicht einmal annähernd so effektiv wie handelsübliche Kollektoren.
|
Die Begründung finden Sie in den nachfolgenden Zeilen.... |
Es gibt viele Modellereihen von Solarkollektoren, für welche Sie sich entscheiden hängt im wesendlichen von den
örtlichen Gegebenheiten ab. Es ist das Aussehen, die Befestigungsmöglichkeiten, die Standortwahl..usw.
Wenn Sie sich für die Sunnyflex - Reihe entscheiden, kleben Sie diese bitte nicht mit Silikon fest,
auch wenn es in der Anleitung so geschrieben steht. Polyurethan ist viel haltbarer und bei
Erneuerung eines Elementes können Sie dieses nicht wieder mit Silikon befestigen
- es hält einfach nicht mehr auf Dauer - . Das liegt am Silikonöl, welches ein gutes Trennmittel ist.

Das Schwimmbadwasser wird mit Hilfe der Schwimmbadpumpe ( 2 ), unter besonderen
Umständen auch mit einer separaten Pumpe immer über den Bodenablauf des Schwimmbeckens
durch einen Drei-Wege-Motorkugelhahn ( 6 ), der durch die automatische Solarsteuerung ( 3 )
angesteuert wird, durch eine Rückschlagklappe ( 10 ) zu den Solarabsorbern ( 9 ) gepumpt.
Dann fliesst es zurück in den Wasserkreislauf des Schwimmbeckens.
Beachten Sie, das die Pumpen / Filterkombination ausreichend
dimensioniert ist.
Ersichtlich aus der Leistungskurve der Pumpe.
Position 1 - Quarzsandfilter
Position 2 - Filterpumpe
Position 3 - Solarsteuerung
Position 4 - Solarfühler
Position 5 - Themperaturfühler
Position 6 - Motorkugelhahn
Position 7 - Kugelhahn Vorlauf
Position 8 - Kugelhahn Rücklauf
Position 9 - Solarabsorber
Position 10 - Rückschlagklappe
Wieviel Solarabsorberfläche braucht Ihr Schwimmbecken?
Hier eine Übersicht zur Berechnungsgrundlage der Absorberfläche.
( vereinfacht nach Fläche ) - Richtwerte für Deutschland -
Neigungswinkel |
Neigungsrichtung |
|
O |
SO |
S |
SW |
W |
90° ( Senkrecht ) |
90 % |
80 % |
70 % |
75 % |
85 % |
|
....% der Schwimm- |
60° |
80 % |
65 % |
55 % |
60 % |
70 % |
|
beckenoberfläche |
45° |
70 % |
60 % |
50 % |
55 % |
65 % |
|
sind die rechnerische |
30° |
60 % |
55 % |
45 % |
50 % |
55 % |
|
Absorberoberfläche |
15° |
55 % |
50 % |
50 % |
50 % |
55 % |
|
|
0° ( Flach ) |
50 % |
50 % |
50 % |
50 % |
50 % |
|
|
Bei fehlender Abdeckung sollte die Absorberfläche um 50 % größer gewählt werden.
Die Durchflussmenge in einer Stunde sollte 150 - 250 Liter / m² Absorberoberfläche betragen.
z.B. 30 m² Absorberoberfläche benötigen eine Pumpenfördermenge von 6 m³/h.
( 30 m² x 0,2 m³ / h = 6 m³ / h )
Bei einer Förderung über eine größere Entfernung ist eigendlich noch der
Reibungswiderstand des Wassers in den Rohren zu berücksichtigen.
Eine Erhöhung der Pumpenleistung ist gleichfalls bei Förderung auf Dachniveau notwendig.
Über die Notwendigkeit gibt das Leistungsdiagramm
der Pumpe Auskunft.
Beachten Sie dann auch die
Größe des Filterkessels gegenüber der Pumpe.

eMail
|
www.zdiarstek.de
Startseite
Schwimmbecken
GFK - beschichten
GFK - sanieren
GFK - Osmose
aufstellen
Technik & Zubehör
Wasserpflege
Service
Tip´s zum bauen
Abdeckungen
Überdachungen
"Aloa ®
Campana ®
Flachdach
Fussböden & Terrassen
abdichten / gestalten
Schlagwörter
Telefon
+49 3322 207444

eMail
|