Rohrleitungen aus PVC-U und Flexrohr
Meine Tipps zum Verlegen und No Go`s.
Hier finden Sie dazu noch kleine Kniffe aus der Erfahrung heraus.
Bei dem Verlegen der PVC-U -Rohre
Grundsätzliches
Die Verrohrung des Schwimmbad-Wasserkreislaufes sollte schon etwas durchdacht ausgeführt werden.
Dem liegt die Platzierung der Einbauteile im Schwimmbecken zu Grunde.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Wer sieht da noch durch ??
Wenn es möglich ist, das Schwimmbecken nach Hauptwindrichtung
( hier meist um West – Ost ), oder nach der Laubbelastung zu platzieren, ergeben sich die Einbauteile meistens von selbst.
Auch bei einem angrenzenden Technikraum ist der Verlauf der Verrohrung noch flexibel.
Der Skimmer, oder auch die Einströmdüsen müssen nicht zwangsläufig direkt am Technikschacht eingebaut werden.
Aber auch im Technikschacht / Technikraum / Technikgebäude bedarf es der Überlegung wohin z.B. die Filteranlage gestellt wird, oder wo können dann entsprechendes Zubehör befestigt werden.
Denn sie müssen an alle Teile gut herankommen.
Irgendwann ist mal eine Wartung, oder eine Austausch notwendig ( siehe Bild oben ).
Die Verohrung erfolgt in der Regel mit PVC-U Rohr.
Bei einer langen Wegstrecke z.B. bis in den Hauskeller kann es sinnvoller sein auf ein PP – Rohr zurück zu greifen. PP-Rohr ist frostsicher, heißt es zerfriert nicht.
Leider lässt sich dieses schlechter verlegen.
In jedem Fall sollten alle Rohre in einem Sandbett verlegt werden. So ein kleines Steinchen kann schon ziemlich hartnäckig am Rohr scheuern ….
Über einen längeren Weg muss man sich auch einen Gedanken an eine Entwässerungsmöglichkeit der Rohre machen. In einem Technikschacht oder Keller ist das relativ einfach.
Die Rohre sollten auch gerade, also ohne Berg und Tal im Sand verlegt werden. Gegebenenfalls bilden sich dadurch Luftblasen, bzw Wassersäcke . Luftblasen erschwert dann die Inbetriebnahme im Frühjahr. Und Wassersäcke verhindern die Herbstentleerung der Rohre.
Wenn ihnen jemand erzählt, man kann das Wasser mit Druckluft ausblasen, oder irgendwie absaugen ….
Manches mag gehen, aber wenn nicht kann das Rohr
zerfrieren.
Auch ein Flex-Schlauch kann zerfrieren ….. ( siehe Slider ).
Noch ein Gedanke zur Verrohrung …
Die Verrohrung sollte immer so gestaltet werden, daß bei einer Reperatur oder dem späteren hinzufügen von z.B. Dosieranlagen, oder Solaranlagen, oder Wärmetauschern ohne all zu große Umbauten erledigt werden können.
Mehrwegeventile sollten grundsätzlich mit Verschraubungen zur Verrohrung verbunden werden. Bei einem deffekten Mehrwegeventil, oder zum Ersetzen der Nullringe, muss sonst alles zersägt werden. Hier werden aber nur die Verschraubungen gelöst und schon kann es problemlos ersetzt werden.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Hier wurden 6 Verschraubungen verbaut.
Und unmittelbar vor der Filterpumpe wurde ein Kugelhuhn in die Saugleitung geklebt. Dann läuft der Keller nicht voll Wasser, wenn der Vorfilter gereinigt werden muss. Auch wenn die Filterpumpe über dem Wasserniveau steht, erleichtet das Kugelkuhn das erneute Ansaugen des Wassers.
Es erleichtert eine Reparatur, aber auch die eigendliche Montage ist dadurch viel einfacher und auch sicherer.
Der Material Mehrpreis ist unerheblich und wird durch weniger Arbeitszeit wieder wett gemacht.
Und hier ein Beispiel für einen Technikschacht.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Auch hier wurden entsprechende Kugelhühner und Verschraubungen verbaut.
Platz für eine Leiter ist zwischen Filterkessel und Skimmer.
Das Manometer ist auch auf gut ablesbar gedreht.
An das noch offene Rohr ( unten ) wird noch ein Rückspülschlauch angeschlossen.
Die Grundidee für die Plazierung der Technikkomponenten war eigendlich anders.
Aber so ist es besser ( für Wartung und Reperatur ).
Meist ist die beste Variante erst zu erkennen, wenn alles im Technikschacht steht.
Bedenklichkeiten
Jedes Medium, welches irgendwo entlang fließt unterliegt einem Reibungsverlust.
Dieser ist abhängig vom Rohrdurchmesser und der Menge des durchfließenden Mediums.
Bei der Schwimmbadverrohrung ist dieses auch nicht anders. Jedes Formstück setzt dem Wasser zusätzlich noch einen geringen Wiederstand entgegen.
Hier einige Beispiele für 50 x 2,5 mm und bei 63 x 3 mm und bei 75 x 3,6 mm PVC-Rohr auf 10 m Leitungslänge.
50 mm / 63 mm / 75 mm
6 m³ / h 25 mbar / 9 mbar / 4 mbar
8 m³ / h 42 mbar / 15 mbar / 7 mbar
10 m³ / h 62 mbar / 23 mbar / 10 mbar
12 m³ / h 87 mbar / 32 mbar / 14 mbar
14 m³ / h 114 mbar / 42 mbar / 18 mbar
1000 mbar = 1 bar ( = 9,80665 m WS )
100 mbar = 0,1 bar ( 0,980665 m WS )
10 mbar = 0,01 bar
In der Reinwasserleitung, also druckseitig, ist das in einem gewissen Rahmen nicht ganz so dramatisch.
Der Systhemdruck kann ja auch durch die Anzahl der Einströmdüsen oder dem Durchmesser der Bohrungen der Einströmdüsen nach reguliert werden.
Aber Saugseitig ist das schon sehr relevant.
12 m³ /h Wasser saugt die Filterpumpe nicht über 15 m durch ein 50 x 2,5 mm PVC-Rohr.
Hier lieber 63 x 3 mm verwenden.
Oder 20 m³ / h durch ein 63 x 3 mm PVC-Rohr.
Dann lieber 75 x 3,6 mm verwenden.
Solarkollektoren liegen meistens auf irgendwelchen Dächern herum. Einige Kollektoren können aber auch „ an den Zaun “ oder „ an die Wand “ gehangen werden.
Die Durchflußmenge ist je nach Hersteller mit 200 bis 400 Ltr./ h / m² Solarkollektor Fläche angegeben.
Solarkollektoren gibt es in verschiedensten Bauweisen.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek ( Hersteller : AST )
oder
Bild Quelle : Axel Zdiarstek ( Hersteller BADU )
Es gibt auch Varianten, die als Rohre gelegt werden. Rohre, nicht ein Rohr, weil hier der Reibungswiederstand einen Durchfluss verhindert.
Desweiteren werden auch Plexyglashalbkugeln mit ein paar Meter flexiblen Rohr angeboten.
Bild Quelle: Steinbach-group.com
Für ein Planschbecken vielleicht OK.
Bild Quelle:
Hier ist das Prinzip einer Solaranlage, mit einer zweiten Förderpumpe für große Höhen dargestellt. Maßgebend ist immer die Höhe über Schwimmbecken.
Heißt, ob die Filterpumpe das Wasser überhaupt bis über die Kollektorhöhe fördert.
In diesem Fall muss die Solarpumpe weniger Wasser fördern als die Filterpumpe.
Wenn einer Filterpumpe kein Pumpendiagramm beiliegt kann niemand sagen wieviel Wasser wirklich in welcher Höhe bewegt wird.
Die gute Filterpumpe, die 6 m³/h fördert, schafft es aber nicht auf das 2,5 m hohe Schuppendach ….
Es gibt viele Kuriositäten, auch bei der Verrohrung von Schwimmbecken.
Finde den Fehler ?
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Ja, das war eine Schwimmbadverrohrung, die hat eine „ Fachfirma “ zusammen geschraubt !
PP-Rohr ( unter dem Messingschieber ), Messing, verzinktes Stahlrohr und weiter gehts mit Edelstahl ….
Das 50 mm Edelstahlrohr geht etwa 15 m durch das Haus zum Wärmetauscher und wieder zurück.
Normaler Weise wird ja das Heizungswasser zum Wärmetauscher im Technikraum geführt.
Das ist eine Frage des Wärme-, und Reibungsverlustes. Dünne Rohre lassen sich leichter verlegen und auch besser Wärmedämmen.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Und so sieht es dann innen aus.
Und hier der festgerostete Winkel vom oberen Bild.
Dieser war wirklich nicht mehr schraubbar.
Das Ergebnis von Stahl und Chlor.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Oder z.B. bei dieser Salzelektrolysezelle, die im Rohrsysthem eingebunden ist, kann mit einer, statt zweier neue Verschraubungen ausgetauscht werden.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
So sah es vor der fachgerechten Demontage aus.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Und so danach ….
Wobei in diesem Fall die „ Fachleute “ , die dann später daran gearbeitet haben auch keinen Plan hatten. Die Verschraubungen waren vorhanden, dann wurden beide Rohre durchgesägt, jeweils eine Reduzierung auf das Rohr geklebt und alles wieder mit Gummimuffen in die Verrohrung eingebunden. Warum ?
**********************************************
Folgend sind noch NoGo´s in Verrohrungen eingebaut worden.
Bild Quelle Axel Zdiarstek
Die Verrohrung der Einlaufdüsen geht vom T-Stück in Flexrohr über, dann weiter in eine Flexfix-Verschraubung und über einen Winkel in die Einlaufdüse. Problem für den „ Fachmann “ war wohl, das die Beckenwand rechts 4 cm versetzt zur linken Seite ist.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Aus dieser Verrohrung die Verschraubung in der links das Flexrohr eingeklebt war und das Gewinde war nur mit dem Nullring gedichtet – dort war es übrigens auch undicht.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Das Gewinde des 90° Winkels ist 3 cm lang, warum ist es nur zur Hälfte in die Einlaufdüse geschraubt ?
Die durchgesteckte Einlaufdüse habe ich durch Einlaufdüsen mit einer Fest-, Losflanschdichtung von Astral ersetzt.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
So wäre das denn besser gewesen. An der Leitung, die nach links führt ist auch noch eine Verschraubung geklebt. So das das gesamte Stück problemlos ausgebaut werden kann. Natürlich ist auch eine einfachere Herstellung gegeben, weil man viel flexibler ist.
**********************************************
Anschrift
- Axel Zdiarstek
- Ravenéstr. 9
- D-14612 Falkensee
elektronisch
- Tel.: +49 3322 207 444
- Mobil : +49 3322 831 4885
- e-Mail : axelzdi@O2mail.de