Eine Schwimmbadfolie 1,5 mm oder dicker richtig verlegen,
das sollte man schon gelernt haben.
Alkor und Chemoform ( vormals DLW ) bieten jedes Jahr Lehrgänge an.
Ich habe bei beiden Herstellern Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen.
Schwimmbadfolie wird mit einem Leister Folienschweißgerät geschweißt.
Schwimmbadfolie richtig verlegen
Schwimmbadfolien werden in 165 cm und 200 cm bzw 205 cm Breite hergestellt.
Also schon mal das Köpfchen vor der Bestellung bemühen.
Ein Schwimmbadbauwerk sollte einen Betonbeckenkopf haben, denn dort können die Folienwinkel sicher befestigt werden.
In der Regel sollte man gleichschenklige Folienwinkel verwenden. Die beiden Schenkel sollten jeweils mind. 5 Zentimeter breit sein.Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Folienwinkel als Zuschnitt – Lehren für 45° Winkel
Nur Folienbleche sollten nicht verwendet werden, da sich diese nicht glatt an die Wand anlegen.
Auf einem Stein ist das befestigen meist problematischer, weil die Schlagnieten mitunter schlecht bis gar keinen Halt finden.
Einfacher ist die Verwendung eines Keilbiesenprofiles.
Bild Quelle: Internet
Ein Aluminium Profil ist haltbare als eines aus PVC.
Wenn die Folienwinkel / Keilbiesenprofile befestigt sind, muss das Bauwerk mit einem Fungizid behandelt werden. Wenn dieses nicht geschied werden mit großer Wahrscheinlichkeit später Pilze durch die Folie wachsen. Ist das Schwimmbeckenbauwerk im Keller eingebaut, ist dieses ja das erste Bauwerk welches aus Beton gegossen oder gemauert ist. Es wird also mindestens 3 Monate offen stehen, so das Pilzsporen viel Zeit haben sich festzusetzen.
Bei einem Außenschwimmbecken verhält es sich ähnlich.
Als nächstes wird dann das Unterlegvließ an die Wände geklebt. Dieses Unterlegvließ ist bis zu 2 m breit.
Hierbei ist darauf zu achten, das man das 400 gr/m², ( oder schwerer ) hartes Vlies verwendet, welches in jedem Fall mit dem dazugehörige Kleber zu verwenden ist.
Bei Styropor Steinen kann auf das Verwenden des Vließes verzichtet werden.
Das Unterlegvließ muss um die Flanschdichtung der Einbauteile herum ausgeschnitten werden. Wenn das Unterlegvließ auf dem Dichtflansch liegt, wird es eben nicht Wasserdicht !
Lachen sie nicht, gab es alles schon !
Hab ich selbst gefunden.
Spätestens jetzt müssen sie einen Gedanken an das „ wo fange ich an “ verschwenden.
Üblicher Weise werden zuerst die Wände fertig gestellt. Weil auf dem Beckenkopf ein Folienwinkel befestigt wurde, kann die Schwimmbadfolie auf dem Beckenkopf ( also der waagerechten Fläche ) angeheftet werden.
Auf der waagerechten Fläche deshalb …. wenn nach Jahren mal die Folie erneuert werden soll, kann die neue Folie an der senkrechten Fläche befestigt werden. Die alte Folie ist meist auch im wasserfreien Berich verhärtet. Schweißt sich garnicht oder extrem schlecht.
Deshalb sollte auch das Keilbiesenprofil faforisiert werden.
Eine „ Normrolle “ ist 25 m lang. Überlängen sind erfragbar.
Das reicht an der Wand für ein 8 x 4 m Schwimmbecken, mit einem Meter Reserve.
Wer weiß wofür dieser Meter später noch gebraucht wird – nicht weg schmeißen !
Interessant wird alles, wenn das Schwimmbecken 2 Tiefen hat, also einmal z.B. 100 Zentimeter auf 200 Zentimeter abfallend.
Dann muss eine 200 Zentimeter Folienbreite bewegt werden.
Oder es ist eine „ Stufe “ im Beckenboden … Dann ist an der Stufenkante ein Folienwinkel zu befestigen.
Bei einem komplett schrägen Boden ist nur an der „ flachsten “ Wand ein Folienblech auf dem Fußboden zu befestigen.
Dadurch kann die Folie nicht „ Bergab “ rutschen, oder von der „ Stufe “ rutschen.
Treppen gibt es in verschiedensten Größen und Formen.
Diese müssen natürlich auch mit einer Folie belegt / abgedichtet werden.
Die Auftritte müssen rutschfest ausgeführt werden. Dafür gibt es von jedem Hersteller eine Trittschutzfolie in diversen Farben. Die Alkorplan „ Relief “ , „Touch “ und „ Vogue“ haben den Trittschutz „ C “ . Unter Umständen ist es ratsam an der vorderen Kante eine farbige Kennzeichnung auf zu schweißen.
Klassischer Weise werden die Treppenstufen mit Folienwinkel versehen.